Flachsbrechhaus
Das Wörnitzer Flachsbrechhaus ist ein Überrest aus der Zeit der ländlichen Flachsverarbeitung. Das kleine längliche Steinhäuschen steht etwas unscheinbar direkt an der Rothenburger Straße, lediglich ein kleines Schild weißt auf den historischen Zweck des Gebäudes hin.
Als eine der ältesten und am meisten angebauten Kulturpflanzen, spielte der Flachs mit seinen himmelblauen Blüten einstmals im Alltags- und Arbeitsleben der ländlichen Bevölkerung eine bedeutende Rolle, auch wenn er inzwischen schon lange von den Feldern verschwunden ist.
Das Flachsbrechen war harte Arbeit: Um die wertvollen Flachsfasern von den hölzernen Teilen der Stängel zu trennen, wurden sie mechanisch gebrochen, ursprünglich mit der Hand oder mit einem einfachen Werkzeug. Um 1880 wurden dann Brech- oder Knickmaschinen eingesetzt, bei denen der Stängel bündelweise zwischen verschieden tief und stark gekerbten hölzernen oder eisernen Walzen hindurchgeschoben wurde. Da sich beim Brechen nicht alle hölzernen Stängelteile von den Fasern lösten, war historisch gesehen das Schwingen der Fasern der nächste Arbeitsschritt, hierbei wurde der Flachs solange bearbeitet, bis die kurzen Fasern und die restlichen Holzteilchen herausfielen und nur die längeren Fasern, der sogenannte Schwingflachs, übrig blieb. Beim letzten Schritt, dem Hecheln, wurde der Flachs über eine Eisenbürste gezogen, übrig blieb der wertvolle Langfaserflachs aus glänzenden, parallel gekämmten Fasern. Dieser wurde anschließend sorgfältig zu Zöpfen geflochten oder zu Puppen gedreht und so bis zur Weiterverarbeitung aufbewahrt.
Wer gerne einmal in die Flachsverarbeitung eintauchen möchte, wie sie früher einmal war, der findet im Flachsbrechhaus Wörnitz allerlei interessante Informationen zur historischen Funktion des Gebäudes sowie einige der damals verwendeten Gerätschaften. Das Flachsbrechhaus ist nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung geöffnet.
Öffnungszeiten
Besichtigung mit kurzer Führung nur nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.
Kontakt
Flachsbrechhaus Wörnitz
Rothenburger Straße
91637 Wörnitz
Nähere Informationen zu Besichtigungen erteilt der Heimat- und Brauchtumsverein Erzberg.
Telefon: 09869 684