Naturlehrpfad Reichardsroth

Max Keiler vom Naturlehrpfad Reichardsroth bei Ohrenbach zeigt den WegOb Radtouren, Spazieren gehen oder Wanderausflüge – Ohrenbach bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in der Natur. Ein Highlight für Familien ist der Naturlehrpfad in Reichardsroth, der sowohl Kindern als auch Erwachsenen, die Natur auf spielerische Art und Weise näherbringt. Auf rund 3,5 Kilometern Länge laden 15 Stationen zum Mitmachen, zum Erforschen und Entdecken ein. Besucher können sich zum Beispiel im Weitsprung mit verschiedenen Tieren messen, ihr Wissen über den Wald und seiner Pflanzen und Bewohner erweitern oder lustige Bilder auf außergewöhnlichen Stühlen machen. Gerade bei sommerlichen Temperaturen bietet dieser Rundwanderweg das ideale Ausflugsziel für Familien, da er größtenteils im schattigen Wald ohne große Steigung verläuft und sich als Abschluss ein Abstecher auf den direkt am Wanderparkplatz gelegeneren Spielplatz oder ein Picknick am See anbietet. 

Station 1: Wanderparkplatz und Übersicht »Walderleben«

Der Rundweg startet am Wanderparkplatz Reichardsroth, der sich direkt neben dem Spielplatz und dem Reichardsrother See befindet. Hier finden Besucher zunächst eine Übersichtstafel, die die einzelnen Strecken und Wegpunkte der Naturerlebnispfades und des Geschichtslehrpfades erläutert. Außerdem erfährt man hier, dass »Max Keiler«, das freche Wildschwein, die Wanderer durch den Wald führt und einem an 15 Stationen die heimische Tier- und Pflanzenwelt näherbringt. 

Station 2: Leben am Wasser

Die erste Lehrtafel »Leben am Wasser« führt zunächst ein bisschen weg vom eigentlichen Rundweg hin zum Reichardsrother See. Von einem Holzdeck aus hat man einen wunderbaren Blick auf das idyllische Nass und zahlreiche Bänke laden dort zu einer Verschnaufpause und zum Entspannen ein. Links vom Holzdeck befindet sich die Lehrtafel, die die Bewohner rund um das Gewässer vorstellt. Interessierte erfahren mehr über die gängigen Vogelarten am Wasser wie den Sumpfrohrsänger, das Blässhuhn, die Stockente, den Eisvogel oder den Graureiher. So einiges zu erfahren gibt es außerdem über die heimischen Fische, wie dem Karpfen und dem Hecht oder zu den Insekten die, wie die Plattbauchlibelle.

Station 3: Das letzte Wildschwein Max Keiler 

Die Tafel »Das letzte Wildschwein Max Keiler« liefert allgemeine Informationen rund um Wildschweine: von der Nahrung der Tiere, über ihre Lebensweise und Fortpflanzung bis hin zu den typischen Merkmalen Ihres Aussehens. Der interessierte Wanderer erfährt außerdem mehr über das Wildschweingehege in Reichardsroth, das bis in das Jahr 2004 bestand. Dort trugen alle alten Keiler den Namen »Max«, und wurden so zum Namensgeber des Wanderweg-Maskottchens. Einige Zeit nach dem Schild kann man etwas im Wald versteckt auf der linken Seite eine Tierweitsprunggrube erblicken. Hier können sich die kleinen Wanderer so richtig austoben und in Erfahrung bringen, mit welchem Tier sie sich messen können. Springt man weiter als Maus, Eichhörnchen, Fuchs oder das Reh? Wer danach müde ist, kann sich in den zwei Hängematten ausruhen und die Ruhe des Waldes genießen. 

Station 4: Baumarten im Galgenholz

Die Infotafel an der vierten Station hält Informationen rund um elf typische Baumarten, wie beispielsweise Rotbuche, Eiche, Lärche oder Weißtanne bereit. Neben kurzen Texten zeigen Bilder die Blätter, die Samen sowie die Blüten der Bäume. Wie auf jeder Tafel, erhält der Wanderer auch hier Auskunft über seinen aktuellen Standort und Max Keiler liefert am unteren linken Rand der Tafel noch interessante Fakten zum behandelten Thema. Gegenüber der Tafel befindet sich ein Holzrahmen, der einen schönen Blick in den Wald freigibt und zum Bildermachen animiert. 

Station 5: Ein Jäger in Reichardsroth

Die nächste Infotafel befasst sich umfassend mit dem Thema »Jagd«. Beantwortet werden unter anderem die Fragen welche Tierarten in Reichardsroth bejagt werden, was die häufigsten Jagdarten in Deutschland sind und welche Wildarten es gibt.

Station 6: Das unsichtbare Leben im Wald 

»Jedes Jahr im Herbst färben sich die Blätter der Laubbäume bunt und fallen zu Boden. Warum versinkt der Wald dann nicht in diesem Laubhaufen?« - Mit dieser Frage beschäftigt sich die Infotafel »Das unsichtbare Leben im Wald«. Es gibt Hinweise zu winzigen Lebewesen wie Asseln, Springschwänzen, Tausendfüßlern oder Würmern und den drei Phasen des Holzabbaus. Auf den Balancierstäben einige Meter weiter, kann dann der Nachwuchs seine Geschicklichkeit beweisen. 

Station 7: Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht

Die sehr übersichtliche siebte Tafel erklärt alles rund um die Bewirtschaftsformen des Waldes, also des Nieder-, Mittel-, und Hochwaldes, über die Methoden der Waldverjüngung, wie den Schirm-, den Femel-, und den Kahlschlag sowie über die Waldarten wie den Nadel-, den Laub-, und den Mischwald. 

Station 8: Das Galgenholz

Woher kommen Namen wie Galgenholz, Galgenwasen oder Galgenäcker als Flurnamen rund um das Dorf Reichardsroth? Mit diesem düsteren Kapitel des Mittelalters, als noch das Zentgericht und das Halsgericht im Ort getagt hat, beschäftigt sich diese Tafel. 

Station 9: Greif Wiesenweihe von Reichardsroth

An der neunten Station tritt man schließlich aus dem schattigen Wald hinaus und findet neben der Hinweistafel »Greif Wiesenweihe von Reichardsroth«, die sich mit dem Leben der Wiesenweihe befasst, eine Tischgruppe mit zwei Bänken. Hier lassen sich die müden Beine ausruhen und man kann sich mit mitgebrachten Getränken und Speisen stärken. Außerdem wartet ein »riesiges« Highlight auf den Wanderer: Zwei übergroße Stühle aus Holz bieten eine ganz neue Perspektive und laden dazu ein, Bilder von der ganzen Familie zu machen. Nach dieser Station hält man sich rechts und läuft auf einem idyllischen Feldweg den Waldrand entlang.

Station 10: Die Rothenburger Landhege

183 Ortschaften und 40 Burgen konnte Rothenburg zur Zeit des berühmten Bürgermeisters Heinrich Toppler erwerben und so gehörte zur Stadt ein fast 400 Quadratkilometer großes Gebiet, das es natürlich zu schützen galt. Deswegen wurde im Jahr 1420 der Beschluss gefasst, eine 62 Kilometer lange und etwa zwanzig Meter breite Befestigungslinie rund um das Rothenburger Gebiet zu bauen, um so die 5000 Einwohner vor Plünderungen zu bewahren. Wer noch mehr Details rund um die Geschichte der Landhege und das Leben des Bürgermeisters Heinrich Toppler erfahren möchte, kann seinen Wissendurst an Station 10 des Naturerlebnispfades stillen. 

Station 11: Flugzeuge im Wald

Ebenso geschichtsträchtig geht es weiter bei »Flugzeuge im Wald«, wo die Geschichte des Feldflugplatzes Oberscheckenbach näher beleuchtet wird. Anschließend geht es wieder hinaus aus dem Dickicht und der Weg führt weiter entlang am Rand des Waldes. 

Station 12: Der Waldrand - mehr als eine Grenzlinie 

Dazu passend, wartet als nächstes eine Infotafel rund um das Thema »Waldrand«: Wer mehr über den Krautsaum, den Strauchgürtel, den Waldmantel und den Waldbestand erfahren möchte, ist an dieser Infotafel genau richtig. Mit vielen Bildern und Illustrationen werden die Informationen rund um den Übergang vom dichten Wald in das Offenland anschaulich vermittelt. 

Station 13: Hier gibt es Pyramiden im Wald 

Läuft man den Weg weiter, erreicht man kurze Zeit später die 13. Station, die passend zur Infotafel eine Kletterpyramide zum Austoben anbietet. Fressen und gefressen werden lautet ein Gesetz der Natur. Doch wer frisst eigentlich wen? Und wie funktioniert das Zusammenwirken von Erzeugern, Verbrauchern und Zersetzern, dass dazu führt, dass über Jahre hinweg die gleichen Pflanzen- und Tierarten in einem Wald zusammenleben können? Diese und weitere Fragen rund um das Ökosystem Wald beantwortet die anschauliche Tafel »Hier gibt es Pyramiden im Wald«. Daneben lädt eine Sitzgruppe die Eltern zum Verweilen und Ausruhen ein, während der Nachwuchs seine Kletterkünste auf der Kletterpyramide mit überdimensionalem Spinnennetz erproben kann.

Station 14: Konzert der Frühaufsteher

Spannend geht es mit dem Hörrohr weiter, dass sich zwischen Station 13 und 14 befindet und zum Hineinlauschen in den Wald animiert: Vogelstimmen, Windrauschen oder knackende Äste – dass alles, und noch viel mehr, wird ganz nah an den überraschten Zuhörer herangeholt. Um die Stimmen der heimischen Singvögel, die alle Frühaufsteher sind, dreht sich dann auch die vorletzte Infotafel der Wandertour. Jeden Morgen beginnen die Vögel in derselben Reihenfolge zu singen und grenzen so untereinander ihr Revier ab oder versuchen einen Partner anzulocken. Fast auf der Minute genau stimmen die Amsel, die Blaumeise und andere in das große Vogelkonzert ein. So pünktlich, dass man den Wecker nach ihnen stellen könnte. Außerdem hat jede Vogelart ihre eigene Uhrzeit, zu der sie erwacht. 

Station 15: Tagebuch einer Königin

Auf dem Weg zurück zum Auto nimmt den Besucher die letzte Infotafel mit in das Leben von Astrid, der roten Waldameise: Man erfährt, wie sie mit ihrem Staat lebt, wie sie aussieht und wie ihr Ameisenbau aufgebaut ist. Wenige Meter weiter kommt zum Abschluss noch eine große Ameisenskulptur aus Holz, die besonders bei den kleinen Wanderern für große Augen sorgt.

Station 16: Ziel Wanderparkplatz

Zurück am Wanderparkplatz bietet sich noch ein Besuch am Spielplatz von Reichardsroth an. Der weitläufige Spielplatz bietet viel Platz zum Spielen und Toben und hat mit einer Wippe, einer Schaukel, einem Klettergerüst, einem Sandkasten, einer Rutsche und einem Fußballplatz alles zu bieten, was es für einen schönen Abschluss des Ausfluges braucht. 

Unser Fazit

Eine spannende Tour, die der ganzen Familie Spaß macht und für einen kurzweiligen Ausflug mit vielen Überraschungsmomenten sorgt. Der märchenhafte Wald, die interessant gestalteten Infotafel und die Highlights wie die Kletterpyramide oder die Riesenstühle, sind dabei erfreulich abwechslungsreich. 

Impressionen

Stühle XXL auf dem Naturlehrpfad Ohrenbach

Höhrrohr auf dem Naturlehrpfad Ohrenbach

Reichardsrother Weiher

Kletterpyramide Naturlehrpfad Reichardsroth

Idyllischer Wald auf dem Naturlehrpfad

Wiesen und Felder auf dem Naturlehrpfad

Schaurahmen auf dem Naturlehrpfad Ohrenbach

Ameisenskulptur auf dem Naturlehrpfad Ohrenbach

.

Schwierigkeitsgrad

Schwierigkeitsgrad leicht
leicht

Dauer der Tour

Dauer der Tour

1 bis 2 Stunden

Länge der Tour

Länge der Tour

3,5 km

Barrierefreiheit

Nicht Barrierefrei

bedingt barrierefrei

Karte mit Stationen

Wichtige Stationen


 Station 1 | Wanderparkplatz und Übersicht »Walderleben«
 Station 2 | Leben am Wasser
 Station 3 | Das letzte Wildschwein Max Keiler 
 Station 4 | Baumarten im Galgenholz
 Station 5 | Ein Jäger in Reichardsroth
 Station 6 | Das unsichtbare Leben im Wald 
 Station 7 | Man sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht
 Station 8 |
Das Galgenholz
 Station 9 |
Greif Wiesenweihe vonReichardsroth
 Station 10 | Die Rothenburger Landhege
 Station 11 | Flugzeuge im Wald
 Station 12 | Der Waldrand - mehr als eine Grenzlinie 
 Station 13 | Hier gibt es Pyramiden im Wald 
 Station 14 |
Konzert der Frühaufsteher
 Station 15 | Tagebuch einer Königin
 Station 16 |
Ziel Wanderparkplatz 

Karte in groß anzeigen

» Du willst direkt loslegen? «

Du willst die Route in Deiner App?!

Du kannst die Wandertour »Naturlehrpfad Reichardsroth« auch als GPX-Datei auf dein Mobiltelefon herunterladen, direkt in einen Routenplaner Deiner Wahl importieren und schon steht dem unbeschwerten Wanderspaß nichts mehr im Wege!

GPX-Datei | Reichardsroth

So funktioniert es:
Auf den Link klicken, es öffnet sich eine neue Seite. Klicke an einer beliebigen Stelle mit der rechten Maustaste in den Text, es öffnet sich ein Fenster und du kannst die Datei speichern (Speichern unter). Pass bitte auf, dass du bei Dateityp ALLE DATEIEN und nicht „Text Document“ auswählst. Anschließend kannst Du die Datei in eine geeignete App deiner Wahl importieren.