Heimkommen | Newsblog

Leben

» Verleihung des Umwelt- und Agenda-Preis 21 des Landkreises Ansbach «

14. Februar 2025 | Leben|0|

Seit 1987 setzt der Landkreis Ansbach mit dem Agenda-21-Wettbewerb ein deutliches Zeichen für den Natur- und Umweltschutz, alle zwei Jahre werden herausragende Projekte ausgezeichnet, die sich durch besonders vorbildliche und gelungene Maßnahmen oder besonderes Engagement für Nachhaltigkeit und den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen auszeichnen. Der diesjährige Umwelt- und Agenda-Preis 21 wurde am 13. Februar 2025 unter anderem an das Projekt »Artenschutzturm in Ellwingshofen« der Familie Junker und das Projekt »KulturGarten Rothenburg« verliehen – beide Projekte wurden von der LAG Region an der Romantischen Straße finanziell unterstützt.

Der Artenschutzturm in Ellwingshofen

Die Familie Junker hat mit ihrem Projekt »Artenschutzturm Ellwingshofen« gezeigt, wie aus einem ausgemusterten Gebäude ein wertvoller Lebensraum für zahlreiche Tierarten entstehen kann. Der ehemalige Trafoturm in Ellwingshofen hatte 2019 seine ursprüngliche Funktion verloren und sollte abgerissen werden. Inspiriert von ähnlichen Projekten in der Region entschied sich die Familie, das Gebäude zu erhalten und zu einem Artenschutzturm umzubauen. Durch gezielte bauliche Umbaumaßnahmen wurde der Turm zu einem vielfältigen Rückzugsort für zahlreiche Arten: Es wurden Nistplätze und Unterkünfte für Fledermäuse, Turmfalken, Schleiereulen, Stare, Hornissen, Wespen, Sperlinge, Mauersegler, Rauchschwalben und Mehlschwalben geschaffen. Hierfür wurden spezielle Löcher in den Außenwänden gebohrt sowie Tonröhren und Nistkästen eingebaut. Außerdem wurden Zwischenböden, Treppen und Leitern eingezogen, die die Kontrolle und Pflege der neuen Lebensräume ermöglichen. Zusätzlich wurden Lüftungsziegel für Fledermäuse und eine Außenverkleidung aus heimischem Lärchenholz angebracht, die zur ökologischen Nachhaltigkeit des Projekts beitragen. 

Verleihung des Umwelt und Agenda Preises des Landkreises Ansbach

Der »KulturGarten Rothenburg« ist ein gemeinwohlorientiertes Projekt, das 2019 von Anke Schrenk ins Leben gerufen wurde. Es fördert gemeinschaftliches Gärtnern, ökologische Landwirtschaft und kulturellen Austausch. Unterstützt von Daniel Rieth von Heimatunternehmen Mittelfranken entwickelte sich eine aktive Gemeinschaft mit eigenem Standort. Auf über 1.000 Quadratmetern, bereitgestellt von der Pfarrgemeinde Heilig Geist, engagieren sich rund 15 feste Mitglieder und etwa 50 Ehrenamtliche. Die Initiative trifft sich regelmäßig zur Pflege und Weiterentwicklung der Gartenanlage, die Hochbeete, eine Schmetterlingswiese sowie Lebensräume für Insekten umfasst. Der KulturGarten dient als Lernfeld für urbane Selbstversorgung und fördert den Austausch zwischen Generationen und Kulturen. Zudem bietet er Raum für kulturelle Veranstaltungen wie Lesungen, Musik und Bildungsprojekte.

Diese beispielhaften Projekte wurden mit finanzieller Unterstützung durch das LEADER-Programm der LAG Region an der Romantischen Straße e. V. realisiert. LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union, das innovative Projekte im ländlichen Raum unterstützt. Ziel ist es, die Entwicklung ländlicher Gebiete durch nachhaltige und gemeinwohlorientierte Projekte zu fördern.

Mit der Verleihung des Umwelt- und Agenda-Preis 21 würdigt der Landkreis Ansbach mit Landrat Dr. Jürgen Ludwig erneut den freiwilligen und bürgerschaftlichen Einsatz für den Natur- und Umweltschutz. Beide Projekte zeigen eindrucksvoll, wie mit Engagement und kreativen Ideen nachhaltige Lebensräume entstehen können.

Wenn du auch ein nachhaltiges Projekt umsetzen möchtest, wende dich an die LAG Region an der Romantischen Straße e. V. – hier erhältst du zahlreiche Informationen zu den unterschiedlichen Fördermöglichkeiten!

Julia & Sandra

 


Teilen:

Du möchtest uns etwas mitteilen? Wir freuen uns auf Deine Meinung!

Benötigte Felder sind mit einem * markiert

 

Kommentare

Noch keine Kommentare vorhanden